Intersolar Europe in München: HZB-Forschung trifft Solarwirtschaft

Die Intersolar Europe ist die weltweit f&uuml;hrende Fachmesse f&uuml;r die Solarwirtschaft und ihre Partner. Sie findet j&auml;hrlich in M&uuml;nchen statt.</p>
<p>&copy; Solar Promotion GmbH

Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Sie findet jährlich in München statt.

© Solar Promotion GmbH

Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) präsentiert auf der großen internationalen Photovoltaik-Fachmesse vom 31. Mai bis 2. Juni 2017 Forschungsprojekte zur Solarenergie und stellt Kooperationsmöglichkeiten mit der Industrie im Bereich der Photovoltaik (PV) vor.

Die Intersolar Europe ist eine der wichtigsten internationalen Fachmessen für die Solarwirtschaft. Hier informieren sich Hersteller, Händler und Dienstleister über neue Entwicklungen. In Halle A2, Stand 574, stellt ein Team aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) seine Forschung im Bereich der Erneuerbaren Energien vor. Insbesondere präsentieren sich das neue Helmholtz-Innovation Lab HySPRINT und das bereits etablierte Kompetenzzentrum Photovoltaik, PVcomB . Die beiden Einrichtungen sind speziell auf wissenschaftlich-technische Fragestellungen des Technologietransfers ausgerichtet und arbeiten eng mit Partnern aus der Industrie zusammen.

Im Helmholtz Innovation Lab HySPRINT werden Materialien aus Silizium mit metallorganischen Perowskit-Kristallen kombiniert und zu so genannten hybriden Tandemzellen entwickelt. Sie können für die Strom-, aber auch für die solare Wasserstofferzeugung verwendet werden.

Am Kompetenzzentrum Photovoltaik PVcomB stehen industrienahe Produktionslinien für die CIGS- und die Silizium-Photovoltaik zur Verfügung. HZB-Expertenteams entwickeln zusammen mit der Industrie neuartige Dünnschichttechnologien und  -produkte. Gemeinsame Forschungsprojekte mit industriellen Partnern haben bereits zu einer Reihe erfolgreicher Innovationen geführt.

Die Forschung an neuen Materialsystemen für die Photovoltaik ist ein wichtiger Schwerpunkt am HZB. Das Zentrum ist spezialisiert auf sogenannte Energiematerialien, die Energie umwandeln oder speichern. Dazu zählen Solarzellen, Materialsysteme für die Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenlicht, aber auch magnetische Materialsysteme, die eine energieeffiziente IT-Technologie ermöglichen. Für die Untersuchung von Grenzflächen und Oberflächen von dünnen Schichten stehen am HZB die Photonenquelle BESSY II und eine Reihe von CoreLabs mit modernen Geräteparks zur Verfügung.
 
Der Infostand des HZB befindet sich in Halle A2, Stand 574 (A2.574)
 

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • HZB-Patent zur Halbleitercharakterisierung geht in die Serienproduktion
    Nachricht
    10.10.2024
    HZB-Patent zur Halbleitercharakterisierung geht in die Serienproduktion
    Ein HZB-Team hat mit Freiberg Instruments einen innovativen Monochromator entwickelt, der nun auf den Markt kommt. Das Gerät ermöglicht es, die optoelektronischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien kontinuierlich und rasch mit hoher Präzision zu erfassen, und zwar über einen breiten Spektralbereich vom nahen Infrarot bis ins tiefe Ultraviolett. Dabei wird Streulicht effizient unterdrückt. Die Innovation ist für die Entwicklung neuer Materialien interessant und auch einsetzbar, um industrielle Prozesse besser zu kontrollieren.
  • Photovoltaik-Reallabor knackt die Marke von 100 Megawattstunden
    Nachricht
    27.09.2024
    Photovoltaik-Reallabor knackt die Marke von 100 Megawattstunden
    Vor rund drei Jahren ging das Reallabor am HZB in Betrieb. Seitdem liefert die Photovoltaik-Fassade Strom aus Sonnenlicht. Am 27. September 2024 wurde die Marke von 100 Megawattstunden erreicht.

  • Grüner Wasserstoff: MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklung geeignet
    Science Highlight
    09.09.2024
    Grüner Wasserstoff: MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklung geeignet
    Die Materialklasse der MXene besitzt vielfältige Talente. Nun hat ein internationales Team um HZB-Chemikerin Michelle Browne gezeigt, dass MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklungsreaktion bei der elektrolytischen Wasserspaltung geeignet sind. Dabei arbeiten sie stabiler und effizienter als die derzeit besten Metalloxid-Katalysatoren. Das Team hat die neuartigen Katalysatoren für die elektrolytische Aufspaltung von Wasser nun umfassend an der Berliner Röntgenquelle BESSY II und am Synchrotron Soleil, Frankreich, charakterisiert.