Solare Energie
Im Fokus der zielorientierten Grundlagenforschung steht die Entwicklung effizienter und kostengünstiger Dünnschichtsolarzellen. Diese Solarzellen bestehen aus neuartigen Materialien wie z.B. Kupfer-Indium-Sulfid (CIS) oder organischen Absorbern, aber auch Silizium ist für den Einsatz in Dünnschichtsolarzellen hochinteressant. Die Materialdicke bei der Dünnschichtzellentechnologie beträgt weniger als ein Hundertstel der Solarzellen, die auf Silizium-Wafern basieren.
Die HZB-Wissenschaftler betreiben auf diesem Gebiet Grundlagenforschung und entwickeln Prototypen für die industrielle Anwendung. Sie orientieren sich dabei an den weltweit am weitesten entwickelten Halbleitermaterialien. Gleichzeitig werden neue Materialkombinationen aus häufigen und umweltfreundlichen Elementen erforscht.
Der Bereich Solare Energie des HZB sucht nach jungen wissenschaftlichen Talenten, die die Forschungsaktivitäten des Bereiches ergänzen und verstärken. Wir unterstützen daher insbesondere Nachwuchsgruppen (NwG) – Bewerbungen. Aktuell haben wir großes Interesse, die Aktivitäten unseres Bereichs in folgenden Themengebieten zu stärken: Erforschung und Entwicklung neuer Klassen von Materialien für PV-Anwendungen oder für andere optoelektronische Bauteile, wie z.B. – aber nicht notwendigerweise -
- Antimony chalcogenides
- Ternary nitrides/phosphides
- Chalcogenide perovskites
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Eine erste Kontaktaufnahme kann gerne über die Bereichssprecher erfolgen:
Prof. Rutger Schlatmann: rutger.schlatmann@helmholtz-berlin.de
Prof. Marcus Bär (deputy): marcus.baer@helmholtz-berlin.de
siehe auch : Helmholtz-Nachwuchsgruppen - jetzt bewerben
Das HZB kooperiert in der Solarenergieforschung mit vielen Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet. In Deutschland besteht eine enge Zusammenarbeit durch die Mitgliedschaft im ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE), dem die meisten öffentlich geförderten deutschen Solarenergieforschungsinstitute angehören. Auf europäischer Ebene hat sich das HZB der EUREC angeschlossen, einem Zusammenschluss von Forschungsinstituten für erneuerbare Energien.