Öffnet in neuem Fenster Opens in a new window Öffnet externe Seite Opens an external site Öffnet externe Seite in neuem Fenster Opens an external site in a new window

Solare Energie

Solare Energie - Weltrekord Solarzelle

Die Helmholtz-Gemeinschaft forscht für eine nachhaltige Energiezukunft mit Photovoltaik (PV) als einem der zentralen Eckpfeiler des zukünftigen Energiesystems. Die Aktivitäten des HZB konzentrieren sich auf TW-kompatible Photovoltaik-Technologien auf Basis von Mehrfachsolarzellen. Die Forschung in diesem Bereich umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von den Materialien bis zu den Modulen und konzentriert sich auf die Identifizierung und Lösung von Leistungs-, Stabilitäts- und Nachhaltigkeitsproblemen für Tandemsolarzellen. 

Das HZB ist bekannt für

  • Perowskit/Silizium- und Perowskit/CIGS-Tandemsolarzellen auf Weltrekordniveau
  • Weltweit führende Forschungseinrichtungen für die Herstellung von Hochleistungs-Perowskit-Solarzellen, die Entwicklung skalierbarer Abscheidungsprozesse, die systematische Prüfung der Stabilität von Bauelementen (HySPRINT- und PVcomB-Labore) und fortschrittliche synchrotronbasierte Analytik (BESSY II).
  • Umfassende F&E-Aktivitäten unter Einbeziehung industrieller Akteure entlang der Wertschöpfungskette

Das HZB ist eines der führenden Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Solarzellenentwicklung und kooperiert mit vielen nationalen, europäischen und internationalen Universitäten, Instituten und Unternehmen auf dem Gebiet der Solarenergieforschung.

In Deutschland besteht eine enge Zusammenarbeit durch die Mitgliedschaft im ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE), dem die meisten öffentlich geförderten deutschen Solarenergieforschungsinstitute angehören. Auf europäischer Ebene hat sich das HZB der EUREC angeschlossen, einem Zusammenschluss von Forschungsinstituten für erneuerbare Energien.

Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin (PVcomB)

Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin (PVcomB)

Übersicht: PVcomB - Home

Zur Übersicht PVcomB

Das PVcomB ist ein Kooperationsvorhaben von HZB und TUB - Technischen Universität Berlin. Es hat seit der Gründung in 2007 erfolgreich Kooperationen mit der Industrie und mit öffentlichen Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen aufgebaut. Am PVcomB werden Photovoltaiktechnologien und -produkte zusammen mit der Industrie entwickelt. Der Technologie- und Wissenstransfer erfolgt in Forschungsprojekten gemeinsam mit industriellen Partnern und durch Ausbildung von hochqualifizierten Fachkräften.

Nachwuchsgruppe Optoelektronische Material- und Photovoltaik-Entwicklung

Gemeinsame Forschergruppe Hybride Materialsysteme