Forschungshighlights BESSY II: Vom Beginn bis heute
Erkenntnisgewinne seit mehr als 25 Jahren
2018: Effizienz von metallfreien Photokatalysatoren erhöht
Polymere Kohlenstoffnitride lassen sich als Katalysatoren für die Produktion von solarem Wasserstoff nutzen. Mit dem weichen Röntgenlicht von BESSY II fanden Forscher heraus, welche Rolle Nanostrukturierungen dabei spielen. Sie steigerten die Effizienz dieser günstigen, metallfreien Materialien um den Faktor elf. > zur News
2017: Optische Eigenschaften von 3D Graphen
Ein internationales Team hat erstmals an BESSY II die optischen Eigenschaften von dreidimensionalem nanoporösen Graphen untersucht und gezeigt, dass sich die Schwingungen der Ladungsdichte präzise steuern lassen. Die Ergebnisse könnten die Herstellung von hochempfindlichen chemischen Sensoren ermöglichen. > zur News
2016: Neue Datenspeicher: Magnetische Muster in dünnen Schichten
Forschende haben einen Weg entdeckt, um exotische magnetische Muster wie Monopole oder Wirbel in dünnen magnetischen Schichten zu erzeugen. An BESSY II kartierten sie die magnetischen Domänen innerhalb eines Eisen-Nickel-Films. Das Material gilt als Kandidat für künftige magnetische Datenspeicher. > zur News
2016: Defekte in Chalkopyrit- Solarzellen
Ein wichtiges Ergebnis für die Optimierung von Dünnschicht-Solarzellen aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen erzielten Forschende an BESSY II. Sie beobachteten Defekte während der Deposition und zeigten, dass viele Defekte beim Übergang von der kupferarmen in die kupferreiche Phase von selbst verschwinden. > zur News
2016: EMILLabor an BESSY II wird eröffnet
2016: Richtfest bERLin-Pro und Testinghalle
2015: Technische Designstudie BESSY VSR
2015: Meteoriten geben Auskunft über frühes Sonnensystem
Geologen haben Proben aus dem Pallasite-Meteoriten an BESSY II untersucht. Sie identifizierten winzige Partikel, die sich während der frühen Phase des Sonnensystems magnetisch ausgerichtet hatten. Der Meteorit speichert so wie eine Festplatte Informationen über unse frühes Sonnensystem. > zur News
2014: Welche Folgen hat die Zahnwurzelkanal- Behandlung?
Zahnmediziner analysierten Backenzähne vor und nach dem Ausfeilen der Zahnwurzel an der BAM-Beamline an BESSY II. Ihr Befund: Mikrorisse im Zahn, die sich nach dem Ausfeilen feststellen ließen, waren auch vorher schon sichtbar und lassen sich nicht auf die Behandlung zurückführen. > zur News
2014: Neues Behandlungskonzept gegen Krebs
Ein schwedisches Team hat einen neuen Therapieansatz gegen Krebs entdeckt. Es blockierte das Enzym MTH1, das Krebszellen brauchen, um zu überleben – im Gegensatz zu normalen Zellen. Sie entschlüsselten die Enzym-Struktur an BESSY II und erhielten wichtige Informationen, um Wirkstoffe zur Blockade zu entwickeln. > zur News
2013: Organische Elektronik
Organische Elektronik steckt in Displays und ermöglicht biegsame Leuchtfolien oder Solarzellen. Um die aktive organische Schicht mit Metallkontakten zu verbinden, werden verschiedene organische Moleküle eingesetzt. Ein Team hat an BESSY II herausgefunden, wie sich die Kontaktschichten gezielter verbessern lassen. > zur News
2013: Konzeptstudie zum Upgrade von BESSY II zu BESSY VSR
2012: Graphen auf Nickel
Graphen besteht aus Kohlenstoffatomen, die ein flaches Netz mit sechseckigen Maschen bilden. Dabei ist Graphen sehr leitfähig. Bringt man Graphen auf Nickel auf, kommt es zu Verzerrungen des Netzes: Die Elektronen des Graphens verhalten sich eher wie Licht und weniger wie Teilchen, zeigten Untersuchungen an BESSY II. Dieser Mechanismus ist für Anwendungen interessant. > zur News
2012: Pilze als Wettermacher im Regenwald
In Regenwäldern sorgen organische Ausdünstungen und Salze dafür, dass sich Nebel oder Wolken bilden. Ein Team untersuchte Aerosolpartikel aus dem brasilianischen Regenwald an BESSY II. Sie zeigten, dass diese Partikel Kaliumsalze enthielten, welche durch Pilze und Pflanzen ausgedünstet werden und so offenbar die Wolkenbildung beeinflussen. > zur News
2012: Wikingerschatz vom Oseberg
Norwegische Restauratoren haben an BESSY II einen vom Zerfall bedrohten Holzwagen aus einem Wikingergrab in der Nähe des Oslo-Fjords untersucht. Er wurde damals mit Alaun konserviert, das die Fasern im Holz stark veränderte. Die Ergebnisse helfen, neue Konservierungstechniken zu entwickeln, um den Kulturschatz zu retten. > zur News
2012: BESSY II wird auf Top-Up-Modus umgestellt
2012: FEMTOSPEX Upgrade
2011: Erste Viren der Erdgeschichte an Dinosauriern nachgewiesen
An einem 150 Millionen Jahre alten Dinosaurier-Wirbel haben Forscher die ersten Spuren von Viren in der Erdgeschichte entdeckt. Eine Synchrotron-Holotomographie an BESSY II zeigte krankhafte Veränderungen im Wirbel, die auf die Paget-Knochenkrankheit hinweisen. Sie wird durch masernähnliche Viren ausgelöst. > zur News
2011: Ultraschnelle Ummagnetisierung
In einer Legierung aus Gadolinium, Eisen und Kobalt beobachtete ein Team einen neuen Effekt an BESSY II. Dabei zeigten sie mit ultraschnellen Lichtpulsen, dass die magnetische Ausrichtung der Eisenatome fünfmal schneller umklappt als die von Gadolinium. Dies führt kurzfristig zu starker Magnetisierung und könnte die Datenverarbeitung beschleunigen. > zur News
2011: Installation des LINACVorbeschleunigers
2010: Tiefer Einblick in Details einer Zelle
Mit einem neu am HZB entwickelten Röntgen-Mikroskop lassen sich einzelne Zellen von Säugetieren in 3D hochaufgelöst und zerstörungsfrei abbilden – und zwar in ihrer natürlichen Umgebung. Diese Aufnahme zeigt die Krebszelle einer Maus mit Details wie Zellkern und Membrankanälen. > zur News