Steve Albrecht ist Juniorprofessor an der Technischen Universität Berlin

Steve Albrecht leitet am HZB eine Nachwuchsgruppe zu Perowskit-Tandemsolarzellen.

Steve Albrecht leitet am HZB eine Nachwuchsgruppe zu Perowskit-Tandemsolarzellen. © A. Kubatzki/HZB

Die Technische Universität Berlin (TU) und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben Prof. Dr. Steve Albrecht zum 15. Dezember 2018 auf die gemeinsame Juniorprofessur „Perowskit-Solarzellen“ berufen. Seit 2016 leitet Albrecht am HZB die Nachwuchsgruppe „Perowskit-Tandemsolarzellen“, die vom Bundesforschungsministerium gefördert wird.

Mit seinem 11-köpfigen Team erforscht und entwickelt Albrecht Tandem-Solarzellen, die die Vorteile von Silizium- und Perowskit-Solarzellen vereinen. Kombiniert man beide Materialien zu Tandemsolarzellen, lässt sich ein größerer Teil des Lichtspektrums umwandeln. Dadurch steigt die Effizienz. Vor kurzem gelang es der Nachwuchsgruppe, den Wirkungsgrad von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf 25,5 Prozent zu erhöhen.

Steve Albrecht wird im Rahmen seiner Juniorprofessur auch Lehrverpflichtungen an der TU Berlin übernehmen, unter anderem betreut er ein Perowskit-Praktikum für Studierende am HZB.

Albrecht studierte und promovierte im Fach Physik an der Universität Potsdam. Für seine Dissertation über organische Solarzellen wurde er dem Carl-Ramsauer-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Nachwuchspreis des Leibniz-Kollegs Potsdam ausgezeichnet.

Ende 2014 kam Albrecht als Postdoktorand an das HZB und etablierte das Forschungsgebiet Perowskit-Solarzellen am Zentrum. 2017 baute er gemeinsam mit Dr. Eva Unger federführend die Infrastrukturen für das HySPRINT Perwoskit-Labor am HZB auf. Heute arbeiten hier 40 Nutzer, die Perowskit-Schichten für Solarzellen mit verschiedenen Verfahren herstellen und charakterisieren.

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Photovoltaik-Reallabor knackt die Marke von 100 Megawattstunden
    Nachricht
    27.09.2024
    Photovoltaik-Reallabor knackt die Marke von 100 Megawattstunden
    Vor rund drei Jahren ging das Reallabor am HZB in Betrieb. Seitdem liefert die Photovoltaik-Fassade Strom aus Sonnenlicht. Am 27. September 2024 wurde die Marke von 100 Megawattstunden erreicht.

  • Postdocs am HZB: Unverzichtbar für Forschung, Innovation und Vielfalt
    Nachricht
    16.09.2024
    Postdocs am HZB: Unverzichtbar für Forschung, Innovation und Vielfalt
    Am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) arbeiten derzeit 117 Postdocs aus 29 Ländern. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Forschung und treiben Innovation und Kreativität voran. Um ihre wertvolle Arbeit zu würdigen, wurde 2009 in den USA die Postdoc Appreciation Week ins Leben gerufen, die mittlerweile auch in Deutschland jährlich in der dritten Septemberwoche gefeiert wird.

  • Grüner Wasserstoff: MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklung geeignet
    Science Highlight
    09.09.2024
    Grüner Wasserstoff: MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklung geeignet
    Die Materialklasse der MXene besitzt vielfältige Talente. Nun hat ein internationales Team um HZB-Chemikerin Michelle Browne gezeigt, dass MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklungsreaktion bei der elektrolytischen Wasserspaltung geeignet sind. Dabei arbeiten sie stabiler und effizienter als die derzeit besten Metalloxid-Katalysatoren. Das Team hat die neuartigen Katalysatoren für die elektrolytische Aufspaltung von Wasser nun umfassend an der Berliner Röntgenquelle BESSY II und am Synchrotron Soleil, Frankreich, charakterisiert.